Unsere Coachings sind auch online über ZOOM möglich!
Unsere Coachings sind auch online über ZOOM möglich!

Schulen, Kitas

Kurze Beschreibung:

Praxisorientierte, evidenzbasierte Workshops und Inhouse‑Seminare, zugeschnitten auf die spezifischen Belastungen in Schulen, Kitas, sozialen Trägern und klinischen Arbeitsbereichen. Vermittelt Früherkennungszeichen, pragmatische Sofortmaßnahmen und nachhaltige Team‑ und Organisationsstrategien. Inhalte werden an Ihre Arbeitsrealität angepasst. Termine, Umfang und Preis auf Anfrage.

Zielgruppe

Lehrkräfte, Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, Leitungsteams, Schul‑/Kitaträger sowie Mitarbeitende in klinischen Einrichtungen mit pädagogischem oder pflegerischem Auftrag.

Typische Belastungsfelder

– Permanente Arbeitsverdichtung, Unterbesetzung und Zeitdruck
– Emotionale Erschöpfung durch herausfordernde Kinder/Patient*innen und Angehörige
– Konflikte und Grenzziehung im Kontakt mit Eltern/Bezugspersonen
– Vertretungs‑ und Einsatzplanung, fehlende Erholungsphasen
– Traumatisierende Ereignisse, Kriseninterventionen und Schichtarbeit (bei klinischen Settings)
– Hoher organisatorischer Dokumentationsaufwand und geringe Autonomie

Methoden

Kompakte Inputs, Fall‑ und Praxisbeispiele aus Bildungs‑ und Klinikalltag, Übungen zur Selbst‑ und Teamregulation, moderierte kollegiale Beratung, konkrete Vorlagen (Klassen‑/Gruppen‑Aktionsplan, Pausenrituale, Gesprächsleitfäden).

Mögliche Formate

(wählbar & anpassbar)

– Kompaktworkshop (90–180 Min.) für Kollegien
– Halbtags (3–4 Std.) mit Praxisübungen und Team‑Plan
– Ganztags (6–7 Std.) mit vertiefter Analyse und Maßnahmenplanung
– Kurzserie (z. B. 3×60–90 Min., online/hybrid) mit Transferaufgaben
– Leitungsspezial (Fokus Dienstplanung, Prävention & Nachsorge)

Optional: anonymes Screening, Transfer‑Coaching, Follow‑up‑Evaluierung

Lernziele

– Frühsignale von Überlastung bei Mitarbeitenden sicher erkennen
– Sofort wirksame Entlastungsstrategien für den Alltag anwenden
– Alltagstaugliche Rituale für Pausen, Übergänge und Gruppenmanagement etablieren
– Gesprächsführung mit Eltern/Angehörigen und kollegiale Fall‑/Ressourcen‑Arbeit stärken
– Konkreten Team‑Aktionsplan für Dienst‑ und Vertretungskultur entwickeln

Ergebnisse / Deliverables

– Maßgeschneiderter Team‑Aktionsplan mit konkreten nächsten Schritten
– Handouts & Vorlagen: Stress‑Quickcheck, Klassen‑/Gruppen‑Aktionsplan, Leitfaden für Elterngespräche
– Empfehlungen zur strukturellen Entlastung und Transferbegleitung
– Optionales Follow‑up zur Wirkungskontrolle

Hinweis / Abgrenzung

Kein therapeutisches Angebot. Bei akuten psychischen Belastungen oder Traumafällen erfolgt sofortige Weitervermittlung an geeignete Fachstellen (z. B. schulpsychologischer Dienst, psychosoziale Beratungsstellen, klinische Dienste).

Ihr Trainer/Coach

Karsten Dröge

Ablauf bei Interesse

1. Kurzbriefing (Zielgruppe, TN‑Zahl, Wunschformat, Terminfenster)
2. Vorschlag eines passgenauen Seminarplans & Umfangs
3. Durchführung vor Ort, hybrid oder online
4. Übergabe Materialien & optionales Nachgespräch

Angebot & Kontakt

Gern erarbeiten wir Ihnen ein individuelles, detailliertes Angebot — telefonisch oder schriftlich per E‑Mail. Bitte senden Sie uns kurz: gewünschtes Format, ungefähre TN‑Zahl, gewünschter Zeitraum und besondere Schwerpunkte. Wir melden uns zeitnah mit einem unverbindlichen Vorschlag.

Bitte füllen Sie das Anfrageformular aus.

  • Dieser Kurs findet online statt
  • Telefon0151 / 15991199
  • E-Mailinfo@headspace-coaching.de

Google reCAPTCHA hilft uns, Spam-Mails zu vermeiden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Formular freischalten

    * Pflichtfeld

    Datenschutzbestimmungen lesen